
INCI: Camelia Oleifera Seed Oil
Während man vor allem in Japan, China und Vietnam schon seit Jahrhunderten auf seine Wirkungskräfte zählt, findet man es hierzulande nur sehr selten.
Kamelien Öl wird seit Jahrhunderten für seine nährenden Eigenschaften geschätzt – in Japan setzen Geishas etwa traditionell auf die wertvolle Pflege dieses intensiv pflegenden Öls.
· spendet Feuchtigkeit
· schützt vor UV-Strahlung
· entzündungshemmend
· antioxidativ
· schmerzhemmend
· antimikrobiell
· stärkt die Nerven
· Gefäßwand stärkend
· Anti Aging Booster
Es ist vor allem bei trockener, empfindlicher und entzündlicher Haut ein natürliches Heilmittel. Es kann auch bei unreiner oder fettiger Haut verwendet werden.
Die Kamelie ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Teestrauchgewächse. Sie wächst als sehr langlebiger, immergrüner Strauch oder kleiner Baum und erreicht von 1,5 bis 11 Metern. Einige Exemplare werden auf älter als 1000 Jahre geschätzt.
Die Rinde junger Zweige ist gräulich-braun, ab dem zweiten Jahr sind sie purpur-braun. Die Blattoberseite ist dunkelgrün und die Blattunterseite ist hellgrün mit braunen Punkten.
Die Blütezeit ist von Januar bis März. Die große Blüte ist symmetrisch mit doppelter Blütenhülle. Die Kelch- und Vorblätter sind grün Kronblätter sind weiß, rosafarbenen bis rot.
Die Samen der Kamelie sind fast rund. Die fleischigen, halbrunden Keimblätter enthalten viel Öl. Daraus wird das wertvolle Kamelien Öl gewonnen.
Die Heimat der Kamelie ist Ostasien. In chinesischen und japanischen Gärten war die Kamelie eine beliebte Heil- und Nutzpflanze. Sie spielte bei Hof- und Teezeremonien eine Rolle. In Japan, wo die Kamelie tsubaki (jap. 椿) genannt wird, hat sie eine tiefe symbolische Bedeutung.
Um das Jahr 1770 kamen die ersten Pflanzen nach Deutschland.
Die Kamelie gehörte im 19. Jahrhundert zur adligen und großbürgerlichen Kultur, was sich unter anderem auch in Alexandre Dumas Roman „Die Kameliendame“ ausdrückt.
Das Kamelien Öl aus den Samen der Kamelie wird, traditionell, viel in Asien verwendet und ist in Europa eine echte Rarität.
Wie wird Kamelien Öl gewonnen?
Kamelien Öl ist ein Pflanzenöl höherer Viskosität, das aus den Samen von verschiedenen Kamelien Arten gepresst wird. Das Kamelien Öl wird in China, Vietnam und Japan vorwiegend aus den ölreichen Arten Camellia oleifera gewonnen.
Für die Herstellung des Kamelien Öls werden die Samen verwendet. Aufgrund dessen nennt man das Endprodukt manchmal auch "Teesamenöl". Das Öl darf jedoch nicht mit Teebaumöl verwechselt werden, welches aus einer anderen Pflanze gewonnen wird.
Während der Wintermonate trägt die Kamelie weiße Blüten, in denen die Samen reifen. Diese werden entnommen, geschält, getrocknet und zerkleinert. Daraufhin erfolgt die Kaltpressung, bei der die Samen weder raffiniert noch erhitzt werden. Durch diesen Prozess bleiben die wichtigsten Vitamine und Mineralstoffe erhalten.
Wie wirkt Kamelien Öl auf die Haut?
Ich verwende es gerne in einer intensiven Feuchtigkeitscreme, da es schnell einzieht und die Wirkung anderer Wirkstoffe erhöht. Kamelien Öl hat eine feuchtigkeitsspendende, antioxidative und entzündungshemmende Wirkung. Dementsprechend wird es für die Behandlung von trockener und empfindlicher Haut angewendet.
Kamelien Öl hat aufgrund seiner Inhaltsstoffe eine entzündungshemmende sowie antioxidative Wirkung. Es enthält Triglyceride der Ölsäure sowie der Palmitinsäure, Linolsäure, Vitamin A, B, C und E sowie Sekundäre Pflanzenstoffe.
Kamelien Öl weist einen hohen Anteil an Ölsäure auf. Diese gehört zu den ungesättigten Fettsäuren begünstigt das schnelle Einziehen in die Haut. Die im Öl enthaltene Palmitinsäure sorgt dafür, dass das Öl schnell von der Haut absorbiert wird, zudem verfügt es über eine antioxidative Wirkung. Anders als andere Öle, legt sich das Kamelien Öl nämlich nicht als Barriere um die Haut, sondern zieht bis in die tiefsten Hautschichten ein. So kann es seine nährende Wirkung innerhalb der Haut entfalten.
Die im Kamelien Öl enthaltene Linolsäure ist für den Aufbau der Haut zuständig. Es handelt sich dabei um einen Bestandteil von Ceramiden. Das sind Fette, die die Hautbarriere aufrechterhalten und beim Aufbau der Haut einen erheblichen Beitrag leisten. Durch Linolsäure kann also die natürliche Hautstruktur gestärt werden und die Haut wird mit Feuchtigkeit versorgt.
Es gibt wissenschaftliche Ansätze, dass schädliche UV-Strahlung vom Kamelien Öl abgefangen werden. Somit kann man es als leichten Sonnenschutz verwenden.
Kamelien Öl weist eine hohe Viskosität auf. Dies bedeutet, dass in seiner Konsistenz dicker ist als andere Öle und sich deshalb so angenehm auf der Haut anfühlt.
Besonders beliebt ist das Kamelien Öl auch bei der Behandlung von Akne und anderen Hautirritationen. Es wirkt nicht nur entzündungshemmend, sondern beruhigt und lindert ebenso. Auch bei Hautirritationen wird Kamelien Öl gerne eingesetzt denn es beruhigt Irritationen und beugt Ekzemen vor.
Es hat eine positive Wirkung auf den menschlichen Hormonhaushalt und mildert allergische Reaktionen.
Das Kamelien Öl aus der galt schon unter Geishas als Schönheits-Elixier, das sie traditionell zur Hautpflege einsetzten. Zu Recht, denn die kollagenstimulierende Wirkung von Kamelien Öl auf die Haut konnte inzwischen sogar wissenschaftlich bestätigt werden. Der hochwertige Aktivstoff regt die Regeneration der Zellen an und bewahrt diese vor freien Radikalen. Inhaltsstoffe wie Vitamin E und Polyphenole wirken im Körper als starke Antioxidantien, die damit einer vorzeitigen Hautalterung vorbeugen.
Bei einer regelmäßigen Anwendung einer Creme mit Kamelien Öls kann man sich über elastische und geschmeidige Haut freuen.
Das wunderbare Kamelien Öl ist, gemeinsam mit Reis Keimöl, Kirschkern Öl, Malve Pfingstrose und Venus Wasser in der Creme der Saison
– Kirschblüten Zauber – enthalten.